Aufgaben B
Seminaraufgaben B:
Aufgabe 1:
verbrannt (DHR=-622,4 kJ/mol).
Welche Wärmemenge wird frei gesetzt?
Aufgabe 2:
Gegeben, und in ausreichender Menge vorhanden, sind reines Wasser, Salpetersäure mit der Stoffmengenkonzentration 0,01 mol/l. Wie kann daraus genau 250 ml einer Lösung mit der Stoffmengenkonzentration 10-4 mol/l (pH 4) hergestellt werden?
Aufgabe 3:
Das menschliche Blut hat einen durchschnittlichen pH von 7.39. Berechnen
Sie c(H3O+) im Blut!
Aufgabe 4:
Berechnen Sie den pH-Wert der folgenden Angaben:
a.) c(HCl) = 0.23 mol/L
b.) c(NaOH) = 0.14 mol/L
c.) c(Essigsäure) = 0.89 mol/L ; Dissotiationsgrad = 0.4%
d.) c (HNO3) = 2.45 g/ 50 mL
Aufgabe 5:
In einem Reaktor werden 2500 L salzsaures Abwasser mit pH = 1.4 vorgelegt. Zur Neutralisation werden 6000 L Kalilauge mit c = 0.017 mol/L verwendet.
a.) Welcher pH stellt sich nach der Reaktion ein?
b.) Wieviele kg KCl entstehen?
Aufgabe 6:
Vergleiche die pH-Wertänderung bei Zugabe von 500 cm3 0,2 M Salzsäure zu
- 500 cm3 Wasser)
- 500 cm3 Pufferlösung HAc/NaAc 1:1 (pKs=4,76)
Aufgabe 7:
Es lösen sich 2,87 mg AgCl (143,5 g/mol) in 2 Liter Wasser. Wie groß ist das Löslichkeitsprodukt?