In dieser Tabelle können Sie sehen, welche Kompetenzen in welchem Praktikum vermittelt und angewendet werden. Daraus ergibt sich auch die Reihenfolge, in der die Praktika sinnvollerweise absolviert werden sollten.
Anwendung
Vermittlung
Praktika B.Sc. Lebensmittelchemie
|
GAC
|
OCP
|
PCP
|
ACP-LC
|
LC
|
LM-MiBi
|
Gute Wissenschaftliche Praxis (GWP) |
  |
  |
  |
  |
  |
 |
Vorausgesetzte Module |
keine |
GAC + OC I od. OC II |
GAC + PC I od. PC II & Mathe I od. II |
GAC + AC I od. AC II |
GAC + OCP + PCP + ACP |
GAC + OCP |
allg. Verhalten im Labor inkl. Sicherheit
Vermittlung: GHS |
  |
|
  |
 |
 |
 |
Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen / Betriebsanweisungen |
|
  |
|
|
|
|
Lesen und verstehen längerer Texte (Englisch) |
|
|
|
 |
 |
 |
Selbstorganisation / Zeitmanagement |
  |
  |
  |
 |
 |
 |
Führung eines Laborjournals |
  |
 |
 |
 |
 |
  |
Versuchsvorbereitungen, Kontrolle durch Assi |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Glasgeräte
Umgang mit Glasgeräten |
  |
  |
|
|
 |
 |
Aufbau von (komplexen) Apparaturen: Sicherung, Spannung |
|
  |
|
 |
 |
|
Reinigung von (Glas)Geräten |
 |
  |
 |
 |
 |
  |
Chemikalien
Umgang mit Chemikalien |
  |
  |
 |
 |
 |
 |
Umgang mit KMR-Stoffen |
|
  |
|
 |
 |
  |
Trocknung von Lösungsmitteln |
|
  |
|
|
 |
|
Benutzung von Claks, eigener Claks Account |
|
  |
|
|
 |
|
Entsorgung |
  |
  |
  |
 |
 |
  |
Umgang mit Gasen |
|
  |
|
|
 |
 |
Druckgasflaschen |
|
  |
|
|
 |
|
Chemisches Rechnen
Vermittlung / Anwendung der Begrifflichkeiten: Konzentration, Stoffmenge |
  |
 |
|
 |
 |
|
Verdünnungsreihen |
|
|
|
 |
 |
 |
Keimzahlen |
|
|
|
|
|
  |
Herstellen von Lösungen
Herstellen von Lösungen durch Einwaage |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
Herstellen von Lösungen durch Verdünnen |
  |
 |
 |
 |
 |
|
Einfache Messungen
Methodik der Volumenmessung, auf Einguss- und Ausguss geeichte Messgeräte |
  |
 |
|
 |
 |
 |
Umgang mit Vollpipetten, Messpipetten |
 |
|
 |
 |
 |
|
Eppendorfpipette |
|
|
  |
|
  |
 |
Umgang mit Büretten |
  |
|
 |
 |
 |
|
Dichtebestimmungen |
|
|
|
|
  |
|
Benutzung von Analysenwaagen |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
Schmelzpunkte |
|
  |
|
|
 |
|
Siedepunkte |
|
  |
|
|
 |
|
Trennverfahren
Filtrieren |
  |
  |
|
 |
 |
|
Saugfiltrieren |
  |
  |
|
 |
|
 |
Umkristallisieren |
|
  |
|
 |
|
|
Kristallisieren |
  |
  |
|
 |
|
|
Destillieren / Rektifizieren |
|
 |
|
|
 |
|
Vakuumdestillieren |
|
  |
|
|
 |
|
Extrahieren |
|
  |
|
 |
 |
|
Chromatographieren |
|
  |
|
|
  |
|
Analytische Verfahren
Probenvorbereitung |
|
|
|
|
  |
 |
Gravimetrie |
  |
|
|
|
 |
|
Volumetrie, Titration inkl. Benutzung einer Bürette |
  |
|
  |
 |
 |
|
nasschemische Analysen / qualitative Analyse |
  |
  |
|
|
 |
|
Umgang mit pH-Metern |
 |
|
  |
 |
 |
 |
Materialprüfung |
|
|
|
|
|
|
Analytische Chromatographie
Chromatographie (Grundlagen) |
|
  |
|
|
|
  |
Dünnschichtchromatographie |
|
 |
|
|
|
  |
Säulenchromatographie |
|
  |
|
|
|
  |
Gaschromatographie |
|
  |
|
|
|
  |
HPLC |
|
  |
|
|
  |
|
Spektroskopie
Weitere Verfahren
Röntgenbeugung |
|
|
|
  |
|
|
Magnetismus |
|
|
  |
  |
|
|
Atomabsorptionsspektroskopie |
|
|
|
  |
  |
|
TEM |
|
|
|
|
|
|
Mikroskopie |
|
|
|
|
|
  |
Lichtstreuung |
|
|
|
|
|
|
Elektrochemie |
|
|
|
|
|
|
Umgang mit Geräten
Rotationsverdampfer |
|
  |
|
 |
 |
|
Vakuumpumpen |
|
  |
|
|
|
 |
Ultraschallbäder |
|
  |
|
|
 |
|
chemische Reaktoren, Kalorimeter, Kugelmühle, Sieb, Leitfähigkeitsmessgeräte, Thermostat |
|
|
  |
|
|
|
Zentrifugen |
  |
|
|
 |
 |
|
Präparate
Einfache Präparate |
  |
  |
|
 |
|
|
Mehrstufenpräparate |
|
  |
|
 |
|
|
Heizen und Kühlen |
|
  |
|
|
 |
|
Schlenktechnik |
|
|
|
|
|
|
Versuchsauswertung
Ergebnisbeurteilung / Bewertung (ist das Ergebnis logisch/sinnvoll?) |
|
|
  |
 |
  |
  |
Fehlerbetrachtung / Fehlerfortpflanzung |
|
|
  |
 |
  |
  |
Bestimmungs- und Nachweisgrenzen |
|
|
|
  |
  |
  |
Aufbau/Schreiben von Protokollen (wissenschaftlicher Ausdruck) |
|
  |
  |
 |
 |
 |
Ergebnis- / Wissenstransfer |
|
|
|
 |
 |
 |
Literaturrecherche |
|
|
|
|
  |
 |
Präparate
Einfache Präparate |
  |
  |
|
 |
|
|
Mehrstufenpräparate |
|
  |
|
 |
|
|
Heizen und Kühlen |
|
  |
|
|
 |
|
Schlenktechnik |
|
|
|
|
|
|
Mikrobiologie
Desinfektion, Sterilisation |
|
|
|
|
|
  |
aseptisches Arbeiten |
|
|
|
|
|
  |
Sterilwerkbank |
|
|
|
|
|
  |
Autoklav |
|
|
|
|
|
  |
Färbetechniken |
|
|
|
|
|
  |
Kultivierung und Differenzierung von Mikroorganismen |
|
|
|
|
|
  |