Stephanie Watermann
Foto: Thomas Hackl
Doktorandin
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsinteresse
Die Identifizierung von Metaboliten stellt im Rahmen von Metabolomics-Studien einen äußerst relevanten Faktor dar. Nach Ermittlung spezifischer Biomarker, die beispielsweise eine Unterscheidung pflanzlicher Proben unterschiedlicher geographischer Herkunft oder im Fall von tierischen Proben die gezielte Detektion von Krankheiten zulassen, ist deren Identifizierung für ein tiefergehendes Verständnis der zugrundeliegenden Stoffwechselprozesse essentiell.
Da sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Proben eine Vielzahl unterschiedlicher Metaboliten auftreten, ist die direkte Identifizierung aus eindimensionalen NMR-Spektren aufgrund von erheblichen Signalüberlagerungen kaum möglich. Zusätzlich weisen die einzelnen Metaboliten erhebliche Konzentrationsunterschiede auf, wodurch die Detektion gering konzentrierter Metaboliten erschwert wird.
Aus diesem Grund ist das Ziel die Entwicklung eines strategischen Ansatzes zur einfachen, sicheren und effizienten Identifizierung von Metaboliten aus komplexen Gemischen, ohne dass eine aufwendige und individuelle Isolierungsstrategie zur Trennung einzelner Metaboliten entwickelt werden muss. Dieser Ansatz soll auf einer Korrelation von NMR- und MS-Daten über den zeitlichen Verlauf einer chromatographischen Trennung beruhen. Dadurch können sowohl zusammengehörige Signale in den NMR-Spektren als auch zugehörige Masse-zu-Ladungs-Verhältnisse aus den Massenspektren detektiert werden. Um zusätzlich direkte Informationen zu den zugehörigen 13C-Verschiebungen zu erhalten, werden für die Korrelation der Daten 2D ASAP-HSQC-Spektren aufgenommen. Letztlich soll mit Hilfe dieses Ansatzes eine sichere Identifizierung von bereits bekannten als auch bisher unbekannten Naturstoffen ermöglicht werden.
Werdegang
seit 07/2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg
10/2017 – 03/2020: Masterstudium der Chemie an der Universität Hamburg, abgeschlossen mit der Masterarbeit zum Thema „Optimierung und Vergleich von ein- und zweidimensionalen NMR-Experimenten zur geographischen Herkunftsanalyse von Walnüssen“ in der Arbeitsgruppe von Dr. T. Hackl
10/2014 - 01/2018: Bachelorstudium der Chemie an der Universität Hamburg, abgeschlossen mit der Bachelorarbeit zum Thema „Synthese von LpxA-Inhibitoren“ in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. R. Holl