Praktikum zum Modul „Nachhaltige Erzeugung von Plattformchemikalien“
Der fortschreitende Klimawandel macht eine Abkehr von fossilen Rohstoffen für die chemische Industrie unabdingbar. Ein wichtiger Ansatz für eine nachhaltige Erzeugung wichtiger Basischemikalien ist der Einsatz von Biomasse. In diesem Praktikum, dass die Vorlesung „Nachhaltige Erzeugung von Plattformchemikalien“ begleitet, habe Sie die Möglichkeit, sich praktisch mit Biomasse auseinanderzusetzen, ihre Zusammensetzung zu analysieren und ihre potentielle Nutzbarkeit für industrielle Prozesse zu bewerten.
Informationen zum Praktikum
Praktikumsleiter: Dr. Maximilian J. Poller
Das Praktikum wird jährlich zum Wintersemester für Studierende der Universität Hamburg (UHH) angeboten. Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist Voraussetzung für die Zulassung zur Modulabschlussprüfung. Die Anmeldung erfolgt über STiNE.
Lernziele
- Zusammensetzung von Biomasse analysieren
- Potential von Biomasse als Rohstoff für industrielle Prozesse erkennen
- grundlegende Arbeitstechniken im Labor üben
Ablauf
Das Praktikum beginnt mit einer verpflichtenden Einführungsveranstaltung und Sicherheitsunterweisung nach Ende der Anmeldefrist. Die Laborarbeiten werden an jeweils zwei halben Praktikumstagen in 2er Gruppen durchgeführt. Dazu können die Studierenden einen passenden Termin aus einer vorgegebenen Liste auswählen. Im Anschluss an die praktische Arbeit muss ein Protokoll verfasst werden. Am Ende des Semesters findet ein Abschlussmeeting statt, in dem die Studierenden ihre Ergebnisse kurz präsentieren. Das Praktikum wird nur mit „bestanden“/“nicht bestanden“ bewertet, die Note für das Modul kommt durch die Modulabschlussprüfung zustande.