Dipl.-Chem. Anne Feline Rahlf

Foto: Anne Rahlf
Doktorandin (nicht mehr im Labor)
AG Luinstra
Anschrift
Kontakt
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte gefördert vom Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Analytik im interdisziplinären Team aus Verfahrenstechnik (TUHH), Biologie, Lebensmittelchemie (LC), technischer und makromolekularer Chemie (TMC) der Universität Hamburg und der Industrie:
- Entwicklung eines ernährungsphysiologisch wirksamen Lebensmittel- bzw. Futtermittelrohproduktes aus lipophilen Substanzen aus Mikroalgen anhand eines neuartigen Verfahrens zur mizellaren Extraktion (ELSA)
- Entwicklung eines Verfahrens zur in situ - Exktraktion von gelösten organischen Verbindungen aus einer Mikroalgenkultur mittels Tensiden (EMITENS)
Akademischer Werdegang
- Studium: 10/2005 – 09/2013 Universität Hamburg
- Diplomarbeit: 10/2012 – 06/2013 Universität Hamburg, AK Luinstra (Titel: Kinetik der Zinkglutarat-katalysierten Copolymerisation von CO2 und Propylenoxid)
- Promotion: 10/2013 – heute Universität Hamburg, AK Luinstra (Titel: GPC-Methodenentwicklung zur chromatographischen Trennung nichtionischer Tenside von Naturstoffproben)
Forschungsschwerpunkt
Promotion:
Ich beschäftige mich mit der Analytik eines komplexen Trennproblems, speziell mit der Analyse und chromatographischen Trennung der Extrakte von cloud point-Extraktionen (CPE). Die zu trennenden Extrakte bestehen aus einem nichtionischen Tensid und einem hydrophoben Naturstoff (z.B. Lipiden, Zimtsäure, Ananassaft, Mikroalgen). Ich führe Screenings zu passenden nichtionischen Tensiden für die CPE aus, die eine Vielzahl analytischer, verfahrenstechnischer, rechtlicher und biologischer Eigenschaften für die CPE in sich vereinen. Einen Schwerpunkt meiner Arbeit bildet die Methodenentwicklung und Validierung in der Gelpermeationschromatographie (GPC, SEC) und Gaschromatographie (GC-FID/MS, Dean-Switch). Darüber hinaus verwende ich eine Reihe spektroskopischer und spektrometrischer Methoden (z.B. UV-VIS, Raman, IR, NMR, MS, TEM(SEM)) für meine Forschung. Ferner führe ich fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen an unterschiedlichen Mikroalgenspezies (Acutodesmus obliquus, Chlorella vulgaris, Chlorococcum oleafaciens Kirchneriella lunaris) durch.
Diplom:
Synthese eines bioabbaubaren, kompostierbaren Polymers, Polypropylencarbonat (PPC) in einer Reaktoranlage für Propylenoxid (PO). Bestimmung der Reaktionskinetik von PPC, Katalysatoroptimierung und Erforschung neuer Syntheserouten des Katalysators.