Seit Januar 2013 Leiter des Institutes für Polymerforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und Universitätsprofessor (W3) für Physikalische Chemie an der Universität Hamburg.
2004 - 2012 Leiter des Institutes für Polymerforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und Universitätsprofessor (C4) für polymerbasierte Multikomponentenwerkstoffe an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
März - Juni 2004 Universitätsprofessor (C3) für Polymerchemie an der Universität Potsdam
2003/2004 Gastdozent an der Université Catholique de Louvain, Belgien
April - Juli 2003 Lehrauftrag an der Universität Regensburg
2000 Habilitation, Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie II Thema der Habilitationsschrift: "Complex Structures based on ABC Triblock Copolymers"
seit Dezember 1998 Gründungsmitglied des "Reimund Stadler Minerva Center for Mesoscale Macromolecular Engineering", an der Ben-Gurion University of the Negev in Beer Sheva, Israel
April 1997 - Juni 2002 akad. Rat, seit Juli 2002 akad. Oberrat an der Universität Bayreuth, Makromolekulare Chemie II im Arbeitskreis von Prof. Dr. R. Stadler (V 14.6.98), seit 1.5.99 im Arbeitskreis von Prof. Dr. A. H. E. Müller
April 1994 - März 1997 wiss. Ang. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Organische Chemie im Arbeitskreis von Prof. Dr. R. Stadler
Okt. 1993 - März 1994 Stipendiat am Institut Charles Sadron (Université Louis Pasteur Strasbourg, École d"Application des Hauts Polymères), Laboratoire Réseaux Polymères Interpénétrés et Materiaux Analogues, in der Arbeitsgruppe von Dr. G. C. Meyer
Okt. 1990 - Sept. 1993 wiss. Angestellter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz, in der Abteilung für Polymerphysik bei Prof. Dr. E. W. Fischer
1990 Promotion, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Makromolekulare Chemie (Prof. Dr. R. Stadler). Thema der Doktorarbeit: "Spektroskopische Polarimetrie an mehrkomponentigen Polymersystemen"
Nov. 1988 - April 1989 sowie August 1991 Stipendiat an der Stanford-University, Department of Chemical Engineering, in der Abteilung von Prof. Dr. G. G. Fuller
1987 Diplom, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Makromolekulare Chemie (Prof. Dr. H.-J. Cantow und Dr. R. Stadler) Thema der Diplomarbeit: "FTIR-Dichroismusspektroskopie an polymeren Mehrkomponentensystemen: Aufbau der Meßapparatur und Untersuchungen an modifizierten thermoplastischen Elastomeren"
1982 - 1987 Chemiestudium, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg