Habilitation Dr. Axel T. Neffe
4. März 2021, von Fachbereichsleitung Chemie

Foto: Axel Neffe
Am 03.12.2020 habilitierte Herr Dr. rer. nat Axel T. Neffe nach Abschluss des virtuellen Habilitationskolloquiums an der Uni Hamburg (Vortragsthema „Das Design von biobasierten und bioinspirierten Polymersystemen für Anwendungen in der Biomedizin“) an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften für das Fach Makromolekulare Chemie am Fachbereich Chemie. Der Titel seiner Arbeit lautet „Bio-Based and Bioinspired Polymer Systems – Design, Synthesis and Tailoring of Properties and Applications“. Die Arbeiten, die zur Habilitation führten, wurden von Herrn Dr. Neffe und Mitarbeitern hauptsächlich während seiner Zeit als Leiter der Abteilung „Biomimetische Materialien“ am Institut für Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) 2006-2018 in Teltow unter Institutsleiter Herrn Prof. Dr. Andreas Lendlein durchgeführt. Herr Dr. Neffe nutzte die Zeit einer Vertretungsprofessur für Makromolekulare Chemie im Institut für Technische und Makromolekulare Chemie des Fachbereichs Chemie um die Arbeit an seiner Habilitation abzuschließen. Nach dem Studium der Chemie an der Universität Hamburg (1993-1998) promovierte er dort 2004 im Arbeitskreis von Herrn Prof. Dr. Bernd Meyer im Institut für Organische Chemie zu HIV-Entry-Inhibitoren. Zum HZG ging Herr Dr. Neffe nach einem Postdoc-Aufenthalt (2004-2006) an der University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland, wo er in den Gruppen von Prof. Dr. Andrew D. Abell und Prof. Dr. Jim M. Coxon an Protease-Inhibitoren forschte. Die Themengebiete der Arbeiten von Herrn Dr. Neffe umfassen vor allem die Synthese von polymeren Materialien auf Biopolymer-Basis, die Nutzung der molekularen Erkennung im Design von Materialien und die Anwendung von Polymeren in der Biomedizin. Seine Arbeiten, viele in nationalen und internationalen Kooperationen, führten zu zahlreichen Publikationen und Patenten. Seit dem Ende der Vertretungsprofessur arbeitet Herr Dr. Neffe weiter auf diesen Themengebieten am Institut für Aktive Polymere des HZG in Teltow.