Habilitation Dr. Franziska S. Hanschen
9. Oktober 2020

Foto: UHH/Chemie/Hanschen
Am 25.06.2020 habilitierte Frau Dr. rer. nat Franziska S. Hanschen nach Abschluss des wohl ersten virtuellen Habilitationskolloquium an der Uni Hamburg (Vortragsthema „Functional Foods – bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln und ihr Potential für unsere Gesundheit“) an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften für das Fach Lebensmittelchemie am Fachbereich Chemie. Der Titel ihrer Arbeit lautet „Enzymatischer und nicht-enzymatischer Abbau von Glucosinolaten und ihre Effekte auf die Bodenmikrobiota und den Menschen“. Frau Dr. habil. Hanschen leitet eine Forschungsgruppe am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren (bei Berlin) und führte ihre Habilitation als externe Habilitandin unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. Sascha Rohn durch. Nach dem Studium der Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Berlin (2004-2009) promovierte sie dort 2012 im Arbeitskreis von Herrn Prof. Dr. Lothar W. Kroh am Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie zum thermischen Abbau von Glucosinolaten in Brassica-Gemüsen sowie zu Folgereaktionen der Abbauprodukte. Seit 2012 forscht sie am IGZ und beschäftigt sich u.a. mit dem enzymatischen Abbauwegen in der Pflanze, der Bildung und Reaktivität von Glucosinolatabbauprodukten während der Lebensmittelverarbeitung, aber auch mit der biologischen Aktivität dieser Verbindungen. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen, kooperiert sie mit zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen und führte mehrere Forschungsaufenthalte durch. Es besteht eine enge Kooperation zur Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Rohn, die durch zahlreiche gemeinsame Abschlussarbeiten und Publikationen dokumentiert ist.
Seit 2018 leitet sie am IGZ eine von der Leibniz-Gemeinschaft geförderte Arbeitsgruppe (Leibniz-Junior Research Group OPTIGLUP), die es sich zum Ziel setzt, die Abbauwege der Glucosinolate im Hinblick auf ihre Ernährungsphysiologie zu verbessern. Neben der erfolgreichen Habilitation, wurde Frau Dr. habil. Hanschen vor kurzem auch der „Werner-Baltes-Preis des Jungen Wissenschaftlers“ von der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (der größten Fachgruppe der GDCh) verliehen.