FOOD & HEALTH ACADEMY 2018
25. April 2018

Foto: UHH/HSFS
Öffentliche Vorträge zum Thema „Lebensmittelbetrug“
Die HAMBURG SCHOOL OF FOOD (HSFS) widmet ihre aktuelle Veranstaltungsreihe für die allgemeine Öffentlichkeit dem topaktuellen Thema „Lebensmittelbetrug - Food Fraud“.
Wir alle nehmen täglich Lebensmittel zu uns und können nur hoffen, dass der Inhalt und die Inhaltsangaben tatsächlich übereinstimmen. Falls nicht, ist es oft sehr ärgerlich und vor allem ein finanzielles Problem, für Allergiker kann es aber schnell lebensbedrohlich werden.
Das Thema betrifft also jeden und deswegen muss sich jeder früher oder später mit dieser Thematik auseinandersetzen. Die HSFS möchte dabei helfen und mit der Veranstaltungsreihe das Thema „Lebensmittelbetrug“ für die Öffentlichkeit aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Es werden im Lauf der Veranstaltungen sowohl Vertreter der Industrie, der Handelslaboratorien, als auch von behördlichen Institutionen zu Wort kommen.
Die Veranstaltungen werden jeweils ab 18 Uhr an der Universität Hamburg, Martin-Luther-King-Platz 6 (Hörsaalgebäude) im Hörsaal D stattfinden.
Der Besuch der Vortragsreihe ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Das Vortragsprogramm:
26. April 2018
Prof. Dr. M. Bockisch, Bockisch-Consult, Jesteburg: „LEBENSMITTELFÄLSCHUNG - Zwischen Naivität, Schlamperei und Betrug“
17. Mai 2018
Dr. M. Eberle, Carl Kühne KG, Hamburg: „LEBENSMITTELFÄLSCHUNG – Trotz aller Vorsorge, ein Damoklesschwert für Unternehmen“
31. Mai 2018
Prof. Dr. R. Wittkowski, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin: „FOOD FRAUD – Die Sichtweise des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)“
14. Juni 2018
Dr. C. Hummert, SGS Germany, Hamburg: „LEBENSMITTELBETRUG - Die Sicht eines Handelschemikers“
5. Juli 2018
Dr. U. Busch, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim: „LEBENSMITTELBETRUG – Die Erfahrungen aus der behördlichen Überwachung“