Dein Juniorstudium in Chemie, Lebensmittel- oder Biochemie
Das Juniorstudium ist ein Projekt der UHH, in dem du schon während deiner Schulzeit in einen Studiengang "hineinschnuppern" kannst. Das ist toll für alle, die von einem Thema begeistert sind und/oder sich fragen, ob ein solches Studium das richtige ist. Wenn du Prüfungen ablegst und später an der UHH studierst, werden dir diese sogar für das Studium angerechnet!
Die Teilnahmebedingungen, Bewerbungsinformationen und FAQs findest du auf der zentralen Webseite Juniorstudium.
Wie läuft das am Fachbereich Chemie ab?
Du kannst dich für Chemie, Lebensmittelchemie oder Biochemie (heißt bei uns Molecular Life Sciences) bewerben. Wir finden dann mit dir eine oder zwei Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, ..., leider KEINE Praktika), die sich mit deinem Schulalltag vereinbaren lassen. Das sind erstmal Grundlagenveranstaltungen, die alle Studienanfänger belegen. Wenn du dein Juniorstudium über mehrere Semester fortsetzt, kannst du anschließend vertiefende und spezielle Veranstaltungen wählen. Die Veranstaltungen besuchst du wöchentlich während der Vorlesungszeit (im Wintersemester: Oktober bis Januar). Die Prüfungen sind meist Klausuren (Dauer ca. zwei Stunden) und finden in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März) statt. Hieran kannst du teilnehmen, eine Verpflichtung gibt es nicht. Zum Lernen und Vertiefen darfst du unsere Fachbereichsbibiothek nutzen.
Warum keine Laborpraktika?
Praktika sind erst einmal sicherheitssensibel. Deshalb dürfen daran nur immatrikulierte Studierende teilnehmen. Zudem sind sie extrem zeitaufwändig, sodass sie sich mit dem Schulalltag nicht vereinbaren lassen. In die Laborarbeit in Studium und Forschung kannst du bei unserem Ferienpraktikum Chemie hineinschauen.
Was sonst noch?
Schule geht immer vor! Bei (Termin-)Konflikten hat die Schule Vorrang, denn: ohne Abitur kein Studium.
Das Juniorstudium soll dein Interesse wecken und Spaß machen! Du kannst es jederzeit beenden.
Juniorstudium, zum Beispiel: Tom, studiert jetzt Chemie B.Sc.
"Das Juniorstudium der Universität Hamburg war für mich wegweisend.
Ich habe sechs Semester ein Juniorstudium im Fach Chemie absolviert und bin anschließend direkt in das dritte Fachsemester des Vollstudiums eingestiegen. In den sechs Semestern durfte ich nicht nur sehr viel fachliche Inhalte erlernen, sondern habe über die Zeit auch Erfahrungen im universitären Leben gesammelt sowie Kompentenzen darin, Verknüpfungspunkte zwischen der Theorie und der Praxis zu sehen.
Besonders bereichernd war nach meiner Meinung das vereinzelte Wiederfinden von der gelernten Theorie im Alltag. So lässt sich beispielsweise das triviale Salzen des Nudelwassers auf einmal wissenschaftlich erklären :). Ein weiterer essenzieller Vorteil des Juniorstudiums ist, dass sämtliche belegte Veranstaltungen - mit der Vorraussetzung, dass sie bestanden wurden - anrechenbar sind, sofern das gleiche Fach im Vollstudium aufgenommen wird. So konnte ich mir die Theorieveranstaltungen von zwei Semestern anrechnen lassen. Eine der größten Herausforderungen war sicherlich die Teilnahme an den Vorlesungen, welche mir jedoch von den Professoren durch Videoaufzeichungen ermöglicht wurde.
Zusammenfassend ist jedem zu einem Juniorstudium zu raten, sofern ausreichend Motiviation, Wissbegierigkeit und Eigeninitative vorhanden ist. Der Lohn ist nicht nur ein Einblick in das akademische Leben, sodern auch Fachwissen und gegebenenfalls Verkürzungen des Studiums."