Janika Linow, Selene Thor und Patrick Ziegelmüller für die H5P-Awards 2025 nominiert
3. April 2025, von Patrick Ziegelmüller

Foto: Linow/Thor/Ziegelmüller
H5P ist eine kostenlose Open Source Software zur Erstellung interaktiver Web-Inhalte. In dem Modul „Entwicklung biochemischer Lernumgebungen“ (CHE 435 und CHE 436) können Studierende in Teamarbeit ein Thema ihrer Wahl bearbeiten und eine interaktive Webseite entwerfen. Diese können problemlos in LMS-Systeme wie OpenOLAT, Moodle oder WordPress integriert werden. Neben der fachlichen Vertiefung eines Themas stehen neben der Programmierung mit H5P vor allem das didaktische Konzept und die grafische Umsetzung bei dem Modul im Vordergrund.
Bisher wurden in den letzten Semestern über 20 interaktive Lernumgebungen programmiert, die in einem frei zugänglichen OpenOLAT-Kurs für alle Interessierte zugänglich sind und auch gerne in der Lehre verwendet werden können.
Anfang 2025 wurde von H5P.org zur Teilnahme an den H5P-Awards aufgerufen. Das von Janika Linow (B.Sc.-Studiengang MLS) und Selene Thor (B.Sc.-Studiengang Chemie) entworfene Thema zur DNA-Mutagenese wurde für die H5P-Awards eingereicht und wurde in der Rubrik „Outstanding Visual Design“ als eines der weltweit 5 besten H5P-Inhalte nominiert. Bei der online-Preisverleihung Ende März hat dann eine Mitbewerberin von der Open University Malaysia gewonnen.