Kurzbiographie und Publikationen von und über Otto Stern
Kurzbiographie
| 1888 | geboren am 17. Februar 1888 in Sohrau |
| 1912 | Promotion bei Otto Sackur in Breslau |
| 1912 | Arbeit mit Albert Einstein an die Karls-Universität Prag |
| 1913 | Arbeit mit Albert Einstein an der Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich |
| 1913 | Habilitation in Zürich |
| 1914-1922 | Dozent an der Universität Frankfurt, mit Unterbrechungen (Krieg, Berlin, Rostock) |
| 1914-1918 | Kriegsdienst |
| 1915 | Umhabilitation nach Frankfurt |
| 1918-1919 | Arbeit an der Berliner Universität |
| 1921-1922 | Extraordinariat für Experimentalphysik an der Universität Rostock |
| 1923-1933 | Professor in Hamburg, Direktor des Institut für physikalische Chemie der Universität Hamburg zum 30.9.1933 auf eigenem Antrag entlassen, um einer Entlassung als "Nichtarier" zuvorzukommen |
| 1930-1931 | Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg |
| 1933 | Emigration in die USA |
| 1933-1946 | Forschungsprofessor der Physik am Carnegie-Institut in Pittsburgh |
| 1943 | Nobelpreis für Physik |
| 1944-1945 | Mitarbeit am Manhatten-Projekt (genauer Umfang und Zeitraum sind noch unbekannt) |
| 1945 | Mitglied der National Academy of Sciences, USA |
| 1960 | Ehrendoktor der ETH Zürich |
| 1969 | gestorben am 17. August 1969 in Berkeley |
Weitere Informationen
- Otto Stern 1888-1969, von Immanuel Estermann
- Otto Stern 1888-1969, A Biographical Memoir by Emilo Segrè
- Eintrag im Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog
- Vortrag von Horst Schmidt-Böcking: Otto Stern - Pionier der Quantenphysik
Publikationen
(Nur die Publikationen aus der Hamburger Zeit bis 1933 werden im Gesamtindex der Chemie berücksichtigt.)
Wird geladen...