Universitaet Hamburg Fachbereich Chemie

...

Stoffbeschreibung:

Summenformel:Cr2H4Na2O9
Molmasse:297.998 g/mol
Stoffname(n):Natriumdichromat-Dihydrat
sodium dichromate dihydrate
Natriumdichromat-Dihydrat
Natriumdichromat, dihydrat
Sodium dichromate dihydrate
Natriumdichromat Dihydrat
Sodium bichromate
Sodium dichromate, dihydrate
Natriumdichromat-2-Hydrat
Chromic acid (H2Cr2O7), disodium salt, dihydrate

Stoffregistrierungen:

CAS-RN:7789-12-0 
EINECS:234-190-3EINECS
Produkt-Nummern:45 verschiedene (nicht im Web angezeigt)

Stoffeigenschaften und Regularien:

GHS KennzeichnungGefahrEU/758/2013
       PiktogrammeGHS03   GHS05   GHS06   GHS08   GHS09    
       GefahrenhinweiseH272 Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel.
H301 Giftig bei Verschlucken.
H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H330 Lebensgefahr bei Einatmen.
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H340 Kann genetische Defekte verursachen.
H350 Kann Krebs erzeugen.
H360FD Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann das Kind im Mutterleib schädigen.
H372 ** Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
 
       SicherheitshinweiseP201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P220 Von Kleidung/…/brennbaren Materialien fernhalten/entfernt aufbewahren.
P221 Mischen mit brennbaren Stoffen/… unbedingt verhindern.
P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P264 Nach Gebrauch … gründlich waschen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P281 Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden.
P284 Atemschutz tragen.
P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P301+P330+P331
P302+P352 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P303+P361+P353
P304+P340 BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
P305+P351+P338
P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P320 Besondere Behandlung dringend erforderlich (siehe … auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P342+P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P370+P378 Bei Brand: …zum Löschen verwenden.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P403+P233 Behälter dicht verschlossen an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter … zuführen.
 
       GefahrenkatogorienAcute Tox. 2 *; Acute Tox. 3 *; Acute Tox. 4 *; Aquatic Acute 1; Aquatic Chronic 1; Carc. 1B; Muta. 1B; Ox. Sol. 2; Repr. 1B; Resp. Sens. 1; STOT RE 1; Skin Corr. 1B; Skin Sens. 1 
       ReferenzEG-Nummer 024-004-00-7 
 
Gefahrensymbole
   
T+
Sehr giftig
O
Brandfördernd
N
Umweltgefährlich
EU/758/2013
 
karzinogener StoffKategorie 1B 
 
mutagener StoffKategorie 1B 
 
reproduktionstoxischer StoffKategorie 1B 
 
R-Sätze45-46-60-61-8-21-25-26-34-42/43-48/23-50/53
R45 Kann Krebs erzeugen
R46 Kann vererbbare Schäden verursachen
R60 Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen
R61 Kann das Kind im Mutterleib schädigen
R8 Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen
R21 Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut
R25 Giftig beim Verschlucken
R26 Sehr giftig beim Einatmen
R34 Verursacht Verätzungen
R42/43 Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich
R48/23 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen
R50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben
EU/758/2013
 
S-Sätze53-45-60-61
S53 Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen
S45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen)
S60 Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen
S61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen
EU/758/2013
 
EG-Index (67/548/EWG)024-004-00-7EU/758/2013
 
Derivatwasserfrei: Natriumdichromat 
Derivatwasserfrei; Säure: Chromic acid 
 
Schmelzpunkt91 °C 
CommentSIAL 12266-1KG-R 
 
Siedepunkt400°C (dec) 
CommentMerck 106335 
 
Dichte2.34 g/cm3 
 
ADR (Transportvorschriften)
       UN-Nr3086ADR
       EintragGIFTIGER FESTER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G. 
       Klasse6.1: Giftige Stoffe 
       KlassifizierungTO2 
       PackGrI: Stoffe mit hoher Gefahr 
       GefNum665 
       GefTextsehr giftiger Stoff, oxidierend (brandfördernd) 
       GefZettel6.1+ 5.1 
       MengeLQ0 
       PackAnweisP002 
       PackZusammenMP18 
       TankAnweisT6 
       TankBewSonderTP9 TP33 
       TankCodeS10AH L10CH 
       TankSonderTU14 TU15 TE19 TE21 
       FahrzeugAT 
       Kategorie1 
       BeladungCV1 CV13 CV28 
       BetriebS9 S17 
       TextTO2: Giftige entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe, feste Stoffe 
       TextEs gelten die Vorschriften des Unterabsatze 3.1.2.8.1. 
       TextLQ0: Keine Freistellungen nach den Vorschriften des Abschnittes 3.4.2. 
 
brennbare Flüssigkeiten (VbF)- 
 
Wassergefährdungsklasse (WGS)
       Klasse3: stark wassergefährdendVwVwS
       EintragNatriumdichromat 
       Kenn56 
 
12BImSchV-Kategorie1: Sehr giftig12BImSchV
12BImSchV-Kategorie3: Brandfördernd12BImSchV
12BImSchV-Kategorie9a: Umweltgefährlich, in Verbindung mit dem Gefahrenhinweis R 50 oder R 50/5312BImSchV
 
Deutsche Regelung TRGS 401
       KurzRisiko für die Entstehung eines allergischen Kontaktekzems 
       TextAnlage 3: Stoffe/Stoffgruppen mit bekanntem Risiko für die Entstehung eines allergischen Kontaktekzems
Anlage 3.5: Metallionen (Metallverbindungen)
Sensibilisierende Stoffe/Stoffgruppen: Chrom(VI)-verbindungen
Vorkommen: galvanische Bäder
Vorkommen: Zement, Mörtel, Frischbeton
Vorkommen: gelbchromatierte Metalle
Beispiele für Berufe/Berufszweige/Tätigkeiten: Galvaniseure, Tiefdruck
Beispiele für Berufe/Berufszweige/Tätigkeiten: Bauarbeiter, Maurer, Isolierer, Fliesenleger, Estrichleger
Beispiele für Berufe/Berufszweige/Tätigkeiten: Metallbe- und -verarbeitung
 
Deutsche Regelung TRGS 515
       KurzStoff mit mittlerer brandfördernder Wirkung (Gruppe 2) 
       EintragUN 3086 GIFTIGE STOFFE, fest, entzündend (oxydierend) wirkend, N.A.G. 
Deutsche Regelung TRGS 514
       KurzLagervorschriften 
       Eintragsehr giftige und giftige Stoffe und Zubereitungen 
Deutsche Regelung TRGS 515
       KurzLagervorschriften 
       Eintragbrandfördernder Stoffe und Zubereitungen 
 
Europäische Regelung 2009/2/EG
       KurzIndex 024-004-01-4 gestrichen, jetzt in 024-004-00-7 
Europäische Regelung SVHC
       Kurzsubstances of very high concern for authorisation 
       TextSubstance name: Sodium dichromate
EC/CAS No.: 234-190-3 (7789-12-0 and 10588-01-9)
Substance composition: -
Date of inclusion: 28.10.08
Reason for inclusion: Carcinogenic, mutagenic and toxic to reproduction (articles 57a, 57b and 57c)
Decision number: ED/67/2008
 
Europäische Regelung ECHA pre
       Kurzpre-registered substance 
       TextEC-Number: 616-541-6
CAS-Number: 7789-12-0
Name: Chromic acid (H2Cr2O7), sodium salt, hydrate (1:2:2)
Synonym: Sodium Dichromate Dihydrate
Registration Date: 30/11/2010
Data from: 27/03/2009
 
Europäische Regelung EG/552/2009
       KurzVerwendungsbeschränkungen 
       TextUnbeschadet der Vorschriften der anderen Teile dieses Anhangs:
1. dürfen in Stoffen und Zubereitungen, die in den Verkehr gebracht werden und zum Verkauf an die breite Öffentlichkeit bestimmt sind, nicht in Einzelkonzentrationen in Höhe der nachstehenden Konzentrationen oder darüber verwendet werden: [...]
[...] muss die Verpackung solcher Stoffe und Zubereitungen gut leserlich und unzerstörbar mit folgender Aufschrift versehen sein: «Nur für den berufsmäßigen Verwender».
2. In Abweichung hiervon gilt Absatz 1 nicht für:
a) Human- und Tierarzneimittel gemäß der Richtlinie 2001/82/EG und der Richtlinie 2001/83/EG;
b) kosmetische Mittel gemäß der Richtlinie 76/768/EWG des Rates;
c) - Kraftstoffe, die Gegenstand der Richtlinie 98/70/EG sind,
- Mineralölerzeugnisse, die zur Verwendung als Brennstoff oder Kraftstoff in beweglichen oder feststehenden Verbrennungsanlagen bestimmt sind,
- Brennstoffe, die in geschlossenen Systemen (z. B. Flüssiggasflaschen) verkauft werden;
d) Farben für Künstler gemäß der Richtlinie 1999/45/EG.
 
       Eintrag28. Stoffe in Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG, die als «krebserzeugend Kategorie 1 oder krebserzeugend Kategorie 2» eingestuft [...] sind 
Europäische Regelung 76/769/EWG
       KurzVerwendungsbeschränkungen 
       Text- dürfen in Stoffen und Zubereitungen, die in den Verkehr gebracht werden, in Einzelkonzentrationen die Richtwerte (z.B. 67/548/EWG des Rates) nicht überschreiten [...]
- Die Verpackung solcher Stoffe und Zubereitungen muß gut leserlich und unzerstörbar mit folgender Aufschrift versehen sein: 'Nur für den berufsmäßigen Verwender'
Ausnahmeregelungen für Arzneimittel, kosmetische Mittel, Kraftstoffe, Farben für Künstler [...]
 
       Eintrag29. Stoffe, die als "krebserzeugend Kategorie 1 oder krebserzeugend Kategorie 2" eingestuft werden [...] 
Europäische Regelung EG/552/2009
       KurzVerwendungsbeschränkungen 
       TextUnbeschadet der Vorschriften der anderen Teile dieses Anhangs:
1. dürfen in Stoffen und Zubereitungen, die in den Verkehr gebracht werden und zum Verkauf an die breite Öffentlichkeit bestimmt sind, nicht in Einzelkonzentrationen in Höhe der nachstehenden Konzentrationen oder darüber verwendet werden: [...]
[...] muss die Verpackung solcher Stoffe und Zubereitungen gut leserlich und unzerstörbar mit folgender Aufschrift versehen sein: «Nur für den berufsmäßigen Verwender».
2. In Abweichung hiervon gilt Absatz 1 nicht für:
a) Human- und Tierarzneimittel gemäß der Richtlinie 2001/82/EG und der Richtlinie 2001/83/EG;
b) kosmetische Mittel gemäß der Richtlinie 76/768/EWG des Rates;
c) - Kraftstoffe, die Gegenstand der Richtlinie 98/70/EG sind,
- Mineralölerzeugnisse, die zur Verwendung als Brennstoff oder Kraftstoff in beweglichen oder feststehenden Verbrennungsanlagen bestimmt sind,
- Brennstoffe, die in geschlossenen Systemen (z. B. Flüssiggasflaschen) verkauft werden;
d) Farben für Künstler gemäß der Richtlinie 1999/45/EG.
 
       Eintrag29. Stoffe in Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG, die als «erbgutverändernd Kategorie 1» oder «erbgutverändernd Kategorie 2» eingestuft [...] sind 
Europäische Regelung 76/769/EWG
       KurzVerwendungsbeschränkungen 
       Text- dürfen in Stoffen und Zubereitungen, die in den Verkehr gebracht werden, in Einzelkonzentrationen die Richtwerte (z.B. 67/548/EWG des Rates) nicht überschreiten [...]
- Die Verpackung solcher Stoffe und Zubereitungen muß gut leserlich und unzerstörbar mit folgender Aufschrift versehen sein: 'Nur für den berufsmäßigen Verwender'
Ausnahmeregelungen für Arzneimittel, kosmetische Mittel, Kraftstoffe, Farben für Künstler [...]
 
       Eintrag30. Stoffe, die als „erbgutverändernd Kategorie 1“ oder „erbgutverändernd Kategorie 2“ eingestuft werden [...] 
Europäische Regelung EG/552/2009
       KurzVerwendungsbeschränkungen 
       TextUnbeschadet der Vorschriften der anderen Teile dieses Anhangs:
1. dürfen in Stoffen und Zubereitungen, die in den Verkehr gebracht werden und zum Verkauf an die breite Öffentlichkeit bestimmt sind, nicht in Einzelkonzentrationen in Höhe der nachstehenden Konzentrationen oder darüber verwendet werden: [...]
[...] muss die Verpackung solcher Stoffe und Zubereitungen gut leserlich und unzerstörbar mit folgender Aufschrift versehen sein: «Nur für den berufsmäßigen Verwender».
2. In Abweichung hiervon gilt Absatz 1 nicht für:
a) Human- und Tierarzneimittel gemäß der Richtlinie 2001/82/EG und der Richtlinie 2001/83/EG;
b) kosmetische Mittel gemäß der Richtlinie 76/768/EWG des Rates;
c) - Kraftstoffe, die Gegenstand der Richtlinie 98/70/EG sind,
- Mineralölerzeugnisse, die zur Verwendung als Brennstoff oder Kraftstoff in beweglichen oder feststehenden Verbrennungsanlagen bestimmt sind,
- Brennstoffe, die in geschlossenen Systemen (z. B. Flüssiggasflaschen) verkauft werden;
d) Farben für Künstler gemäß der Richtlinie 1999/45/EG.
 
       Eintrag30. Stoffe in Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG, die als «fortpflanzungsgefährdend Kategorie 1» oder «fortpflanzungsgefährdend Kategorie 2» eingestuft [...] sind 
Europäische Regelung 76/769/EWG
       KurzVerwendungsbeschränkungen 
       Text- dürfen in Stoffen und Zubereitungen, die in den Verkehr gebracht werden, in Einzelkonzentrationen die Richtwerte (z.B. 67/548/EWG des Rates) nicht überschreiten [...]
- Die Verpackung solcher Stoffe und Zubereitungen muß gut leserlich und unzerstörbar mit folgender Aufschrift versehen sein: 'Nur für den berufsmäßigen Verwender'
Ausnahmeregelungen für Arzneimittel, kosmetische Mittel, Kraftstoffe, Farben für Künstler [...]
 
       Eintrag31. Stoffe, die als „fortpflanzungsgefährdend Kategorie 1“ oder „fortpflanzungsgefährdend Kategorie 2“ eingestuft werden [...] 
Europäische Regelung RoHS
       Kurzkein Vorkommen in Elektro- und Elektronikgeräten 
       TextAusnahmen:
9. Sechswertiges Chrom als Korrosionsschutzmittel des Kohlenstoffstahl-Kühlsystems in Absorptionskühlschränken.
28. Sechswertiges Chrom in Korrosionsschutzschichten von unlackierten Blechverkleidungen und metallischen Befestigungsteilen zur Verhinderung von Korrosion und zur Abschirmung gegen elektromagnetische Störfelder in Geräten der Kategorie 3 der Richtlinie 2002/96/EG (IT- und Telekommunikationsgeräte). Ausnahmeregelung gilt bis zum 1. Juli 2007.
 
       Eintragsechswertiges Chrom 
Europäische Regelung 76/768/EWG
       Kurzkeine Verwendung in Kosmetika 
       TextAnhang II: Liste der Stoffe, die in der Zusammensetzung der kosmetischen Mittel nicht enthalten sein dürfen 
       Eintrag97. Salze des Chroms sowie Chromsäure und ihre Salze 
 
Internationale Regelung AICS
       KurzAICS Listing 
       TextCAS No: 7789-12-0
Chemical Name: Chromic acid (H2Cr2O7), disodium salt, dihydrate
Molecular Formula: Cr2H2O7.2H2O.2Na
Assessed by NICNAS: No
Associated Names
url http://www.nicnas.gov.au/Industry/AICS/ViewChemical.asp?Chemical_Id=11395
 
 
Einstufung von MischungenT+, N; R45-46-60-61-21-25-26-34-42/43-48/23-50/53 (Konzentration: >= 25) 
Einstufung von MischungenT+, N; R45-46-60-61-22-26-34-42/43-48/23-51/53 (Konzentration: 10 - 25) 
Einstufung von MischungenT+, N; R45-46-60-61-22-26-36/37/38-42/43-48/20-51/53 (Konzentration: 7 - 10) 
Einstufung von MischungenT, N; R45-46-60-61-22-23-36/37/38-42/43-48/20-51/53 (Konzentration: 5 - 7) 
Einstufung von MischungenT, N; R45-46-60-61-22-23-42/43-48/20-51/53 (Konzentration: 3 - 5) 
Einstufung von MischungenT, N; R45-46-60-61-23-42/43-48/20-51/53 (Konzentration: 2.5 - 3) 
Einstufung von MischungenT; R45-46-60-61-23-42/43-48/20-52/53 (Konzentration: 1 - 2.5) 
Einstufung von MischungenT; R45-46-60-61-20-42/43-52/53 (Konzentration: 0.5 - 1) 
Einstufung von MischungenT; R45-46-20-42/43-52/53 (Konzentration: 0.25 - 0.5) 
Einstufung von MischungenT; R45-46-20-42/43 (Konzentration: 0.2 - 0.25) 
Einstufung von MischungenT; R45-46-20 (Konzentration: 0.1 - 0.2) 
 
Schule.Kurz? Tätigkeitsverbot für Schüler, Tätigkeitsverbot für gebärfähige Frauen, Tätigkeitsbeschränkungen für Lehrer, besondere Ersatzstoffprüfung erforderlichSR-2004
Schule.StoffNatriumdichromat Dihydrat / CAS 7789-12-0 
Schule.AufbewahrungdS = Aufbewahrung unter Verschluss 
Schule.EntsorgungKürzel: V CR 
Schule.EntsorgungKategorie: Chromate 
Schule.EntsorgungGefäß: Saure u. alkalische Abfälle Schwermetallsalzlösungen 
Schule.EntsorgungBezeichnung: Vorbehandlung gem. Anweisung erforderlich. Anschließend Gefäß 4: Saure und alkalische Abfälle. Auf alkalischen pH-Wert achten 
Schule.EntsorgungErläuterung: Die Lösungen z.B. mit Natriumhydrogensulfit-Lösung bei ca. pH = 2 zu Chrom(III)-Salzen reduzieren. Für z.B. ca. 20 g Chromtrioxid sind ca. 40 g Natriumhydrogensulfit erforderlich. Nach einer Reaktionszeit von mind. 2 Stunden kann die grüne Lösung in das Sammelgefäß G4 gegeben werden. 
Schule.TextGestis ZVG: 2490 
Schule.TextKennbuchstaben: T+, N, 0 
Schule.TextR-Sätze: 45-46-60-61-8-21-25-26-34-42/43-48/23-50/53 
Schule.TextS-Sätze: 53-45-60-61 
Schule.Textbesondere Gefahren: K2 = Stoffe, die als krebserzeugend für den Menschen angesehen werden sollten 
Schule.Textbesondere Gefahren: M2 = Stoffe, die als erbgutverändernd für den Menschen angesehen werden sollten 
Schule.Textbesondere Gefahren: RE2 = Stoffe, die als fruchtschädigend (entwicklungsschädigend) für den Menschen angesehen werden sollten 
Schule.Textbesondere Gefahren: RF2 = Stoffe, die als beeinträchtigend für die Fortpflanzungsfähigkeit (Fruchtbarkeit) des Menschen angesehen werden sollten 
Schule.Textbesondere Gefahren: S = Gefahr der Sensibilisierung (Allergisierung) 
Schule.Textbesondere Gefahren: H = Gefahr der Hautresorption 
Schule.TextTätigkeitsbeschränkungen: -S, -w, oL, ESP 
Schule.TextWassergefährdungsklasse: 3 
 
Zoll-Bestimmungen EG/1549/2006
       Kurz2841 30 00 
       Text28 anorganische chemische Erzeugnisse; anorganische oder organische Verbindungen von Edelmetallen, von Seltenerdmetallen, von radioaktiven Elementen oder von Isotopen
2841 Salze der Säuren der Metalloxide oder Metallperoxide
2841 30 00 - Natriumdichromat
 
 
Zustand100 fest 
 
LGK.Class5.1B 
LGK.ReasonTRGS 515:2 
LGK.Specialoxidizing toxic 

Referenzen und Quellen:

12BImSchV
Short: 12BImSchV
Title: Bekanntmachung der Neufassung der Störfall-Verordnung
Author: Bundestag
Editor: Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Source: Bundesgesetzblatt
Volume: I (33)
Page: 1598-1620
Year: 2005
DocType: Legal_Document
2009/2/EG
Short: 2009/2/EG; 67/548/EWG
Title: RICHTLINIE 2009/2/EG DER KOMMISSION vom 15. Januar 2009 zur 31. Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe an den technischen Fortschritt
Author: Kommission der Europäischen Gemeinschaften
Source: Amtsblatt der Europäischen Union
Volume: DE L 11 (16.01.2009)
Page: 6-82
Year: 2009
DocType: Legal_Document
Keyword: Gefahrstoffe; Einstufung; Kennzeichnung
Publish_Date: 2009/01/16
76/768/EWG
Short: 76/768/EWG
Title: RICHTLINIE DES RATES vom 27. Juli 1976 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über kosmetische Mittel
Author: Rat der Europäischen Gemeinschaft
Source: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
Volume: DE L 262 (27.09.1976)
Page: 169-200
Year: 1976
DocType: Legal_Document
Keyword: Kosmetika; Zulassung
Publish_Date: 1976/09/27
RefComment: ersetzt durch: EG/1223/2009
76/769/EWG
Short: 76/769/EWG
Title: Richtlinie 76/769/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten für Beschränkungen des Inverkehrbringens und der Verwendung gewisser gefährlicher Stoffe und Zubereitungen
Author: Rat der Europäischen Gemeinschaft
Source: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
Volume: DE L 262 (27.07.1976)
Page: 201
Year: 1976
DocType: Legal_Document
Keyword: Gefahrstoffe; Inverkehrbringen; Verwendung
ADR
Short: ADR
Title: Anlagen A und B des Europäischen Übereinkommens vom 30.09.1957 über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR): Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände
Source: Bundesgesetzblatt
Volume: II (24)
Page: 1128 / Sonderanlage
Year: 2005
DocType: Journal
AICS
Short: AICS
Title: National Industrial Chemicals Notification and Assessment Scheme - NICNAS
Author: Australian Government
Year: 2010
Internet Resource: http://www.nicnas.gov.au/
ECHA pre
Short: ECHA pre
Title: List of pre-registered substances
Author: European Chemicals Agency
Year: 2009
DocType: Legal_Document
Keyword: Gefahrstoffe; Einstufung; Kennzeichnung; REACH
EG/1549/2006
Short: EG/1549/2006
Title: VERORDNUNG (EG) Nr. 1549/2006 DER KOMMISSION vom 17 Oktober 2006 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif
Author: Kommission der Europäischen Gemeinschaften
Source: Amtsblatt der Europäischen Union
Volume: DE L 301 (31.10.2006)
Page: 1-880
Year: 2006
DocType: Legal_Document
Keyword: Zoll; KN-Code; HS-Code; Taric
Publish_Date: 2006/10/31
EG/552/2009
Short: EG/552/2009
Title: VERORDNUNG (EG) Nr. 552/2009 DER KOMMISSION vom 22. Juni 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) hinsichtlich Anhang XVII
Author: Kommission der Europäischen Gemeinschaften
Source: Amtsblatt der Europäischen Union
Volume: DE L 164 (26.06.2009)
Page: 7-31
Year: 2009
DocType: Legal_Document
Keyword: Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe; Inverkehrbringen
Publish_Date: 2009/06/26
EINECS
Short: EINECS
Title: EINECS (Europäisches Verzeichnis der auf dem Markt vorhandenen chemischen Stoffe)
Source: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
Volume: DE C 146 A (15.06.1990)
Page: 1
Year: 1990
DocType: Legal_Document
Keyword: Altestoffe; EINECS
Publish_Date: 1990/06/15
EU/758/2013
Short: EU/758/2013
Title: VERORDNUNG (EU) Nr. 758/2013 DER KOMMISSION vom 7. August 2013 zur Berichtigung von Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen
Author: Europäisches Parlament; Rat der Europäischen Union
Source: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
Volume: DE L 216 (10.08.2013)
Page: 1-58
Year: 2013
DocType: Legal_Document
Keyword: Gefahrstoffe; Einstufung; Kennzeichnung; GHS
Publish_Date: 2013/08/13
RoHS
Short: RoHS; 2002/95/EG
Title: RICHTLINIE 2002/95/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
Author: Europäisches Parlament; Rat der Europäischen Union
Source: Amtsblatt der Europäischen Union
Volume: DE L 37 (13.02.2003)
Page: 19-23
Year: 2003
DocType: Legal_Document
Keyword: RoHS; gefährlicher Stoff; Elektronikausrüstung; Elektromaterial; Volksgesundheit; Abfallwirtschaft; Abfallaufbereitung
Publish_Date: 2003/02/13
RefComment: incl. 2005/618/EG, 2005/717/EG, 2005/747/EG, 2006/310/EG, 2006/690/EG, 2006/691/EG, 2006/692/EG, 2008/35/EG, 2008/385/EG
SR-2004
Short: SR-2004
Title: Stoffliste zur Regel "Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen"
Editor: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
Year: 2010
DocType: Legal_Document
SVHC
Short: SVHC
Title: Candidate List of Substances of Very High Concern for Authorisation
Author: European Chemicals Agency
Year: 2009
DocType: Legal_Document
Keyword: Gefahrstoffe; Einstufung; Kennzeichnung; REACH
Publish_Date: 2009/2/16
TRGS 401
Short: TRGS 401
Title: Gefährdung durch Hautkontakt - Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen (TRGS 401)
Author: Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)
Editor: Bundesminister für Arbeit und Soziales
Source: GMBl
Volume: (40/41)
Page: 818-845
Year: 2006
DocType: Legal_Document
Publish_Date: 19.08.2008
TRGS 514
Short: TRGS 514
Title: Lagern sehr giftiger und giftiger Stoffe in Verpackungen und ortsbeweglichen Behältern (TRGS 514)
Author: Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)
Editor: Bundesminister für Arbeit und Soziales
Source: BArbBl.
Volume: (9)
Page: 54-59
Year: 1998
DocType: Legal_Document
TRGS 515
Short: TRGS 515
Title: Lagern brandfördernder Stoffe in Verpackungen und ortsbeweglichen Behältern (TRGS 515)
Author: Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)
Editor: Bundesminister für Arbeit und Soziales
Source: BArbBl.
Volume: (9)
Page: 60-66
Year: 1998
DocType: Legal_Document
RefComment: Änderungen und Ergänzungen: BArbBl. Heft 10/2002
VwVwS
Short: VwVwS
Title: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe
Author: Bundesregierung
Source: Bundesanzeiger
Volume: 57 (142a)
Page: 3-36
Year: 2005
DocType: Legal_Document
Keyword: wassergefährdende Stoffe; Verwaltungsvorschrift; Einstufung; WGK
Publish_Date: 2005/07/30

SciDex 1.0 HTML Export / Alle Daten sind sorgfältig geprüft - trotzdem kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Daten übernommen werden.
All rights reserved 2016 © LCI-Publisher, Springer-Verlag, V. Vill
File created: 15:47:35 04-27-2016

Seiteninfo: Impressum | Letzte Aktualisierung am 17. März 2008 durch Schmidt

Blättern: Seitenanfang