| GHS Kennzeichnung | | |
| Piktogramme | | |
| Gefahrenhinweise | H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. | |
| Sicherheitshinweise | P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P305+P351+P338 | |
| Gefahrenkatogorien | *; STOT RE 2; H373: C >= 0,1 % | |
| Referenz | Alfa Aesar A16863.0B | |
| |
| Gefahrensymbole | | | Xn Gesundheitsschädlich | N Umweltgefährlich |
| |
| |
| |
| |
| |
| R-Sätze | 22-36/37/38-50/53 R22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken R36/37/38 Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut R50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben | |
| Comment | Acros 11299 0010 | |
| |
| S-Sätze | 26-29-37/39-57 S26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und den Arzt konsultieren S29 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen S37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen S57 Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten Behälter verwenden | |
| Comment | Acros 11299 0010 | |
| |
| Derivat | Mischung: Oxynex® 2004 | |
| |
| Schmelzpunkt | 69 - 70 °C | |
| |
| Siedepunkt | 265 °C | |
| |
| Flammpunkt | 127 °C | |
| Comment | Merck 817074 | |
| |
| Dichte | 1.0 g/cm3 | |
| |
| ADR (Transportvorschriften) |
| UN-Nr | 3077 | |
| GefNum | 90 | |
| Comment | Acros 11299 0010 | |
| |
| brennbare Flüssigkeiten (VbF) | - | |
| |
| Wassergefährdungsklasse (WGS) |
| Klasse | 1: schwach wassergefährdend | VwVwS |
| Eintrag | 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol | |
| Kenn | 724 | |
| |
| 12BImSchV-Kategorie | 9a: Umweltgefährlich, in Verbindung mit dem Gefahrenhinweis R 50 oder R 50/53 | 12BImSchV |
| |
| Lebensmittel-Regelung | | 2008/84/EG |
| Kurz | Spezifische Reinheitskriterien | |
| Eintrag | E 321 BUTYLHYDROXYTOLUOL (BHT) | |
| |
| Europäische Regelung | | EG/2032/2003 |
| Kurz | Biozid: Alter Wirkstoff | |
| Text | Anhang I | |
| Eintrag | 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol - 204-881-4 - 128-37-0 | |
| Europäische Regelung | | 96/335/EG |
| Kurz | Ausgangsstoff für Riech- und Aromastoffe | |
| Text | Liste der Bestandteile kosmetischer Mittel Teil II: Ausgangsstoffe für die Riech- und Aromastoffe | |
| Eintrag | 2,6-di-tert-butyl-p-cresol | |
| Europäische Regelung | | 2004/19/EG |
| Kurz | zugelassenes Additive für Bedarfsgegenstände | |
| Text | Anhang III: Unvollständiges Verzeichnis von Additiven, die bei der Herstellung von Materialien und Gegenständen aus Kunststoff verwendet werden dürfen Abschnitt B: Unvollständiges Verzeichnis der in Artikel 4 Absatz 2 genannten Additive Es gelten die spezifischen Migrationsgrenzwerte ab dem 1. Januar 2004, wenn die Prüfung der Einhaltung mit Simulanzlösemittel D oder mit Testmedien von Ersatzprüfungen gemäß den Richtlinien 82/711/EWG und 85/572/EWG erfolgt. Ref.-Nr. 46640 SML = 3,0 mg/kg | |
| Eintrag | 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol (= BHT) | |
| Europäische Regelung | | 2007/42/EG |
| Kurz | Für die Herstellung von Zellglasfolien zugelassene Stoff | |
| Text | Zweiter Teil: Beschichtetes Zellglas, C. Beschichtungen, 4. Andere Zusatzstoffe, 4.2. Spezielle Zusatzstoffe für Beschichtungen Die Gesamtmengen der Substanzen in der unbeschichteten Zellglasfolie und der Beschichtung zusammen dürfen insgesamt nicht mehr als 6 mg/dm2 Berührungsfläche mit den Lebensmitteln betragen. Es darf von jeder einzelnen Substanz oder Gruppe von Substanzen eine Menge von nicht mehr als 2 mg/dm2 (oder eine geringere Menge, sofern angegeben) der Beschichtung auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln vorhanden sein. Nicht mehr als 0,06 mg/dm2 der Beschichtung auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln | |
| Eintrag | 2,6-Di-tert-butyl-4-methyl-phenol [= Butylhydroxytoluol - BHT] | |
| Europäische Regelung | | ESIS |
| Kurz | HPVC: High Production Volume Chemical | |
| Europäische Regelung | | IUCLID |
| Kurz | IUCLID data sheet | |
| Text | http://esis.jrc.ec.europa.eu/doc/IUCLID/data_sheets/128370.pdf | |
| Eintrag | Einecs 204-881-4 | |
| Europäische Regelung | | ECHA pre |
| Kurz | pre-registered substance | |
| Text | EC-Number: 204-881-4 CAS-Number: 128-37-0 Name: 2,6-di-tert-butyl-p-cresol Synonym: - Registration Date: 30/11/2010 Data from: 27/03/2009 | |
| |
| Internationale Regelung | | AICS |
| Kurz | AICS Listing | |
| Text | CAS No: 128-37-0 Chemical Name: Phenol, 2,6-bis(1,1-dimethylethyl)-4-methyl- Molecular Formula: C15H24O Assessed by NICNAS: No Associated Names: 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenol Associated Names: 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol Associated Names: 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol Associated Names: Butylated hydroxytoluene Associated Names: p-Cresol, 2,6-di-tert-butyl- url http://www.nicnas.gov.au/Industry/AICS/ViewChemical.asp?Chemical_Id=3642 | |
| |
| Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) |
| mg | 10 mg/m3 | TRGS 900 |
| Fraktion | alveolengängige Fraktion | |
| Ü-Faktor | 4 | |
| Kategorie | II | |
| Quelle | DFG | |
| Nota | Y 11 | |
| Eintrag | 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol | |
| MW | 220.350 g/mol | |
| |
| Information | | CPDB |
| Kurz | Data on Carcinogenic Potency | |
| Text | http://potency.berkeley.edu/chempages/BUTYLATED%20HYDROXYTOLUENE.html | |
| Eintrag | Butylated hydroxytoluene (CAS 128-37-0) | |
| |
| Zustand | 100 fest | |
| |
| LGK.Class | 11 | |
| LGK.Reason | burnable solid | |