GHS Kennzeichnung | Warnung | EG/1272/2008 |
Piktogramme | | |
Gefahrenhinweise | H319 Verursacht schwere Augenreizung. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. | |
Sicherheitshinweise | P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P264 Nach Gebrauch … gründlich waschen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P281 Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. P305+P351+P338 P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P405 Unter Verschluss aufbewahren. P501 Inhalt/Behälter … zuführen. | |
Gefahrenkatogorien | Aquatic Acute 1; Aquatic Chronic 1; Carc. 2; Eye Irrit. 2 | |
Referenz | EG-Nummer 602-035-00-2 | |
|
Gefahrensymbole | | | Xn Gesundheitsschädlich | N Umweltgefährlich |
| 2004/73/EG |
|
karzinogener Stoff | Kategorie 2 | |
|
|
|
R-Sätze | 36-40-50/53 R36 Reizt die Augen R40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung R50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben | 2004/73/EG |
|
S-Sätze | (2-)36/37-46-60-61 S2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen S36/37 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen S46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen S60 Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen S61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen | 2004/73/EG |
|
EG-Index (67/548/EWG) | 602-035-00-2 | 2004/73/EG |
|
Derivat | Isotop: 1,4-Dichlorbenzol-d4 | |
Derivat | Isotop: 1,4-Dichlorobenzene-UL-14C | |
|
Schmelzpunkt | 54 - 56 °C | |
|
Siedepunkt | 174 °C | |
|
Flammpunkt | 66 °C | |
Comment | Merck 803226 | |
|
Dichte | 1.24 g/cm3 | |
|
ADR (Transportvorschriften) |
UN-Nr | 3077 | |
GefNum | 90 | |
Comment | Acros 11319 0010 | |
|
brennbare Flüssigkeiten (VbF) | - | |
|
Wassergefährdungsklasse (WGS) |
Klasse | 2: wassergefährdend | VwVwS |
Eintrag | 1,4-Dichlorbenzol | |
Kenn | 642 | |
|
12BImSchV-Kategorie | 9a: Umweltgefährlich, in Verbindung mit dem Gefahrenhinweis R 50 oder R 50/53 | 12BImSchV |
|
Europäische Regelung | | 2007/565/EG |
Kurz | keine Zulassung als Biozid | |
Text | Nichtaufnahme in Anhang I, IA oder IB der Richtlinie 98/8/EG Produktart 18: Insektizide, Akarizide und Produkte gegen andere Arthropoden (Bekämpfungsmittel gegen Arthropoden (z. B. Insekten, Spinnentiere und Schalentiere)) Produktart 19: Repellentien und Lockmittel | |
Eintrag | 1,4-Dichlorobenzen / 106-46-7 | |
Europäische Regelung | | EG/2032/2003 |
Kurz | Biozid: Alter Wirkstoff | |
Text | Anhang I Anhang V: Vorlage vollständiger Unterlagen für in das Prüfprogramm aufgenommene alte Wirkstoffe: Fristen und Bericht erstattende Mitgliedstaaten Anhang V, Teil B: Alte Wirkstoffe mit anerkannter Notifizierung in den Produktarten 16, 18, 19 und 21. [..] Produktart 18: Insektizide, Akarizide und Produkte gegen andere Arthropoden (Bekämpfungsmittel gegen Arthropoden (z. B. Insekten, Spinnentiere und Schalentiere)) Produktart 19: Repellentien und Lockmittel | |
Eintrag | 1,4-Dichlorbenzol - 203-400-5 - 106-46-7 | |
Europäische Regelung | | 2002/72/EG |
Kurz | zugelassenes Monomer für Bedarfsgegenstände | |
Text | Anhang II: Verzeichnis der Monomere und sonstigen Ausgangsstoffe, die bei der Herstellung von Bedarfsgegenständen aus Kunststoff verwendet werden dürfen Abschnitt A: Verzeichnis der zulässigen Monomere und sonstigen Ausgangsstoffe Ref.-Nr. 15565 SML = 12 mg/kg | |
Eintrag | 1,4-Dichlorbenzol | |
Europäische Regelung | | ESIS |
Kurz | HPVC: High Production Volume Chemical | |
Europäische Regelung | | IUCLID |
Kurz | IUCLID data sheet | |
Text | http://esis.jrc.ec.europa.eu/doc/IUCLID/data_sheets/106467.pdf | |
Eintrag | Einecs 203-400-5 | |
Europäische Regelung | | ECHA pre |
Kurz | pre-registered substance | |
Text | EC-Number: 203-400-5 CAS-Number: 106-46-7 Name: 1,4-dichlorobenzene Synonym: - Registration Date: 30/11/2010 Data from: 27/03/2009 | |
|
Internationale Regelung | | OEHHA |
Kurz | chemical known to cause cancer or reproductive toxicity | |
Text | type of toxicity: cancer date listed: 01. Jan 89 NSRL or MADL: 20 (μg/day) | |
Eintrag | p-Dichlorobenzene | |
Internationale Regelung | | AICS |
Kurz | AICS Listing | |
Text | CAS No: 106-46-7 Chemical Name: Benzene, 1,4-dichloro- Molecular Formula: C6H4Cl2 Assessed by NICNAS: Yes Associated Names: p-Dichlorobenzene url http://www.nicnas.gov.au/Industry/AICS/ViewChemical.asp?Chemical_Id=2659 | |
|
Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) |
mg | 6 mg/m3 | TRGS 900 |
ml | 1 ml/m3 | |
Ü-Faktor | 2 | |
Kategorie | I | |
Quelle | EU | |
Nota | H | |
Eintrag | 1,4-Dichlorbenzol | |
MW | 147.002 g/mol | |
|
Biologischer Arbeitplatztoleranzwert (BAT) |
Wert | 150 mg/g Kreatinin | TRGS 903 |
Eintrag | 1,4-Dichlorbenzol | |
Parameter | Gesamt-2,5-Dichlorphenol | |
U-Material | Urin | |
ProbeZeit | Expositionsende, bzw. Schichtende | |
Biologischer Arbeitplatztoleranzwert (BAT) |
Wert | 30 mg/g Kreatinin | TRGS 903 |
Eintrag | 1,4-Dichlorbenzol | |
Parameter | Gesamt-2,5-Dichlorphenol | |
U-Material | Urin | |
ProbeZeit | vor nachfolgender Schicht | |
|
Schule.Kurz | ? Tätigkeitsverbot für Schüler bis einschließlich Jahrgangsstufe 4, besondere Ersatzstoffprüfung erforderlich | SR-2004 |
Schule.Stoff | 1,4-Dichlorbenzol / p-Dichlorbenzol / CAS 106-46-7 | |
Schule.Entsorgung | Kürzel: G2 | |
Schule.Entsorgung | Kategorie: Flüssige organische Abfälle halogenhaltig | |
Schule.Entsorgung | Gefäß: Flüssige organische Abfälle halogenhaltig | |
Schule.Entsorgung | Bezeichnung: Gefäß 2: Flüssige organische Abfälle - halogenhaltig | |
Schule.Entsorgung | Erläuterung: Die Aufbewahrung sollte in Braunglasflaschen mit entlüftendem Stopfen in einem Schrank mit Absauganlage erfolgen. Vorbehandlung für Alkaloide, GRIGNARD-Verbindungen und Nitrile erforderlich. | |
Schule.Text | Kennbuchstaben: Xn, N | |
Schule.Text | R-Sätze: 36-40-50/53 | |
Schule.Text | S-Sätze: 36/37-46-60-61 | |
Schule.Text | besondere Gefahren: K3 = Stoffe, die wegen möglicher krebserzeugender Wirkung beim Menschen Anlass zur Besorgnis geben, über die jedoch nicht genug Informationen für eine befriedigende Beurteilung vorliegen | |
Schule.Text | Tätigkeitsbeschränkungen: -S 4. Klasse, ESP | |
Schule.Text | Arbeitsplatzgrenzwerte: 6 mg/m3 | |
Schule.Text | Arbeitsplatzgrenzwerte: 1 ml/m3 | |
Schule.Text | Spitzenbegrenzung: 2 | |
Schule.Text | Wassergefährdungsklasse: 2 | |
Schule.Text | Verdünnung: Xn: w > 1 % | |
|
Zoll-Bestimmungen | | EG/1549/2006 |
Kurz | 2903 61 00 | |
Text | 29 organische chemische Erzeugnisse 2903 Halogenderivate der Kohlenwasserstoffe - Halogenderivate der aromatischen Kohlenwasserstoffe 2903 61 00 - - Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol und p-Dichlorbenzol | |
|
Information | | CPDB |
Kurz | Data on Carcinogenic Potency | |
Text | http://potency.berkeley.edu/chempages/1%2C4-DICHLOROBENZENE.html | |
Eintrag | 1,4-Dichlorobenzene (CAS 106-46-7) | |
|
Zustand | 100 fest | |
|
LGK.Class | 11 | |
LGK.Reason | burnable solid | |