GHS Kennzeichnung | Gefahr | |
Piktogramme | | |
Gefahrenhinweise | H300 Lebensgefahr bei Verschlucken. H310 Lebensgefahr bei Hautkontakt. H330 Lebensgefahr bei Einatmen. H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. | |
Sicherheitshinweise | P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280h P302+P352 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. P309+P311 BEI Exposition oder Unwohlsein: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P420a P501 Inhalt/Behälter … zuführen. | |
Gefahrenkatogorien | *; STOT RE 2; H373: C >= 0,1 % | |
Referenz | Alfa Aesar 037113.18 | |
|
Gefahrensymbole | | | T+ Sehr giftig | N Umweltgefährlich |
| |
|
|
|
|
R-Sätze | 43-26/27/28-33-50/53 R43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich R26/27/28 Sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut R33 Gefahr kumulativer Wirkungen R50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben | |
Comment | FLUKA 45619-250MG + R43 | |
|
S-Sätze | 13-28-36-45-60-61 S13 Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten S28 Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel ... (vom Hersteller anzugeben) S36 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen S45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen) S60 Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen S61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen | |
Comment | FLUKA 45619-250MG | |
|
Schmelzpunkt | 248 - 250 °C | |
|
ADR (Transportvorschriften) |
UN-Nr | 2026 | ADR |
Eintrag | PHENYLQUECKSILBERVERBINDUNG, N.A.G. | |
Klasse | 6.1: Giftige Stoffe | |
Klassifizierung | T3 | |
PackGr | I: Stoffe mit hoher Gefahr | |
GefNum | 66 | |
GefText | sehr giftiger Stoff | |
GefZettel | 6.1 | |
Menge | LQ0 | |
PackAnweis | P002 IBC07 | |
PackZusammen | MP18 | |
TankAnweis | T6 | |
TankBewSonder | TP9 TP33 | |
TankCode | S10AH L10CH | |
TankSonder | TU14 TU15 TE19 TE21 | |
Fahrzeug | AT | |
Kategorie | 1 | |
VersandSt | V10 V12 | |
Beladung | CV1 CV13 CV28 | |
Betrieb | S9 S17 | |
Text | T3: Giftige Stoffe ohne Nebengefahr, metallorganische Stoffe | |
Text | Es gelten die Vorschriften des Unterabsatze 3.1.2.8.1. | |
Text | Werden diese Stoffe als Mittel zur Schädlingsbekämpfung (Pestizide) zur Beförderung aufgegeben, müssen sie unter der entsprechenden Pestizid-Eintragung und in Übereinstimmung mit den entsprechenden für Pestizide geltenden Vorschriften befördert werden (siehe Absätze 2.2.61.1.10 bis 2.2.61.1.11). | |
Text | LQ0: Keine Freistellungen nach den Vorschriften des Abschnittes 3.4.2. | |
|
brennbare Flüssigkeiten (VbF) | - | |
|
Wassergefährdungsklasse (WGS) |
Klasse | 3: stark wassergefährdend | *VwVwS |
|
12BImSchV-Kategorie | 1: Sehr giftig | 12BImSchV |
12BImSchV-Kategorie | 9a: Umweltgefährlich, in Verbindung mit dem Gefahrenhinweis R 50 oder R 50/53 | 12BImSchV |
|
Deutsche Regelung | | TRGS 907 |
Kurz | Hautsensibilisierender Stoff | |
Eintrag | Quecksilberverbindungen, organisch | |
Deutsche Regelung | | TRGS 514 |
Kurz | Lagervorschriften | |
Eintrag | sehr giftige und giftige Stoffe und Zubereitungen | |
|
Europäische Regelung | | EG/149/2008 |
Kurz | Pestizide: Rückstandshöchstgehalte | |
Text | Anhang II der EG/396/2005: festgelegte Rückstandshöchstgehalte gemäß Artikel 21 Absatz 1 Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg) [...] (F) = Fettlöslich | |
Eintrag | Quecksilberverbindungen (Summe der Quecksilberverbindungen, ausgedrückt als Quecksilber) | |
Europäische Regelung | | 76/768/EWG |
Kurz | beschränkte Verwendung in Kosmetika | |
Text | Anhang VI, erster Teil: Liste der Konservierungsstoffe, die in kosmetischen Mitteln enthalten sein dürfen Zulässige Höchstkonzentration: 0,007 % (als Hg) Bei Mischung mit anderen nach dieser Richtlinie zugelassenen Quecksilberverbindungen darf der Gesamtquecksilbergehalt diese Konzentration nicht überschreiten Einschränkungen und Anforderungen: Nur für Schmink- und Abschminkmittel für die Augen Obligatorische Angabe der Anwendungsbedingungen und Warnhinweise auf der Etikettierung: Enthält Enthält Phenylquecksilberverbindungen | |
Eintrag | 17: Phenylquecksilber und seine Salze (einschl. Borat) | |
Europäische Regelung | | ECHA pre |
Kurz | pre-registered substance | |
Text | EC-Number: 202-865-1 CAS-Number: 100-56-1 Name: phenylmercury chloride Synonym: - Registration Date: 30/11/2010 Data from: 27/03/2009 | |
Europäische Regelung | | EG/552/2009 |
Kurz | Keine Verwendung für Bootskörperschutz, Holzschutzmittel, Textilienimprägnierung, Brauchwasseraufbereitung, Batterien | |
Text | 1. Dürfen nicht verwendet werden als Stoffe oder Komponenten von Zubereitungen, die bestimmt sind a) zur Verhinderung des Bewuchses durch Mikroorganismen, Pflanzen oder Tiere an - Bootskörpern; - Kästen, Schwimmern, Netzen sowie anderen Geräten oder Einrichtungen für die Fisch- und Muschelzucht; - völlig oder teilweise untergetauchten Geräten oder Einrichtungen jeder Art; b) zum Schutz von Holz; c) zur Imprägnierung von schweren industriellen Textilien und von zu deren Herstellung vorgesehenen Garnen; d) zur Aufbereitung von Brauchwasser im industriellen, gewerblichen und kommunalen Bereich, unabhängig von seiner Verwendung. 2. Das Inverkehrbringen von Batterien und Akkumulatoren mit einem Quecksilbergehalt von mehr als 0,0005 Gewichtsprozent, einschließlich in solchen Fällen, wo diese Batterien und Akkumulatoren in Geräte eingebautsind, ist verboten. Knopfzellen und aus Knopfzellen zusammengesetzte Batterien mit einem Quecksilbergehalt von höchstens 2 Gewichtsprozent sind von diesem Verbot ausgenommen. | |
Eintrag | 18. Quecksilberverbindungen | |
Europäische Regelung | | 76/769/EWG |
Kurz | Nicht zugelassen für Bootskörperschutz, Holzschutzmittel, Textilienimprägnierung und Brauchwasseraufbereitung | |
Text | Nicht zugelassen als Stoffe oder Komponenten von Zubereitungen, die bestimmt sind a) zur Verhinderung des Bewuchses durch Mikroorganismen, Pflanzen oder Tiere an - Bootskörpern; - Kästen, Schwimmern, Netzen sowie anderen Geräten oder Einrichtungen für die Fisch- und Muschelzucht; - völlig oder teilweise untergetauchten Geräten oder Einrichtungen jeder Art; b) zum Schutz von Holz; c) zur Imprägnierung von schweren industriellen Textilien und von zu deren Herstellung vorgesehenen Garnen; d) zur Aufbereitung von Brauchwasser im industriellen, gewerblichen und kommunalen Bereich, unabhängig von seiner Verwendung. | |
Eintrag | 19. Quecksilberverbindungen | |
Europäische Regelung | | RoHS |
Kurz | kein Vorkommen in Elektro- und Elektronikgeräten | |
Text | Ausnahmen: 1. Quecksilber in Kompaktleuchtstofflampen in einer Höchstmenge von 5 mg je Lampe. 2. Quecksilber in stabförmigen Leuchtstofflampen für allgemeine Verwendungszwecke in folgenden Höchstmengen: - Halophosphat 10 mg - Triphosphat mit normaler Lebensdauer 5 mg - Triphosphat mit langer Lebensdauer 8 mg 3. Quecksilber in stabförmigen Leuchtstofflampen für besondere Verwendungszwecke 4. Quecksilber in anderen Lampen, die in diesem Anhang nicht gesondert aufgeführt sind 36. Quecksilber als Kathode-Sputtering-Inhibitor in dc-Plasmadisplays mit einem Gehalt von bis zu 30 mg pro display bis 1. Juli 2010. | |
Eintrag | Quecksilber | |
Europäische Regelung | | EG/777/2006 |
Kurz | EU-Lex.Kurz der Ausfuhrnotifikation unterliegende Chemikalie | |
Text | Anhang I: 1. Liste der dem Verfahren der Ausfuhrnotifikation unterliegenden Chemikalien Zoll-Nummer: KN 2827 39 80, 2825 90 50 und weitere Unterkategorie: p(1) = Pestizide in der Gruppe der Pflanzenschutzmittel Unterkategorie: p(2) = sonstige Pestizide, einschliefllich Bioziden Beschränkung der Verwendung: b = Verbot (in der betreffenden Unterkategorie/den betreffenden Unterkategorien) gemäß dem Gemeinschaftsrecht Beschränkung der Verwendung: sr = strenge Beschränkungen Länder, für die keine Notifizierung erforderlich ist: Bitte auf PIC-Rundschreiben unter www.pic.int/ Bezug nehmen Chemikalie, die dem PIC-Verfahren teilweise oder vollständig unterliegt | |
Eintrag | Quecksilberverbindungen, einschließlich anorganischer Quecksilberverbindungen, Alkyl-Quecksilberverbindungen und Alkyloxyalkyl und Arylquecksilberverbindungen | |
|
Internationale Regelung | | AICS |
Kurz | AICS Listing | |
Text | CAS No: 100-56-1 Chemical Name: Mercury, chlorophenyl- Molecular Formula: C6H5ClHg Assessed by NICNAS: No Associated Names url http://www.nicnas.gov.au/Industry/AICS/ViewChemical.asp?Chemical_Id=2353 | |
|
Biologischer Arbeitplatztoleranzwert (BAT) |
Wert | 100 μg/l | TRGS 903 |
Eintrag | Quecksilber, organische Quecksilberverbindungen | |
Parameter | Quecksilber | |
U-Material | Vollblut | |
ProbeZeit | keine Beschränkung | |
|
Zustand | 100 fest | |
|
LGK.Class | 6.1A | |
LGK.Reason | burnable toxic | |
LGK.Special | toxic | |
|
Zoll-Bestimmungen | | EG/1549/2006 |
Kurz | 2852 00 00 | |
Text | 28 anorganische chemische Erzeugnisse; anorganische oder organische Verbindungen von Edelmetallen, von Seltenerdmetallen, von radioaktiven Elementen oder von Isotopen 2852 00 00 Anorganische oder organische Verbindungen von Quecksilber, ausgenommen Amalgame | |