Der Teilstudiengang Kosmetikwissenschaft (LAB) ist ein Lehramtsstudiengang, der den
ersten Ausbildungsabschnitt für das Berufsschullehramt im Bereich Körperpflege
darstellt. Das Studium ist nur in Kombination mit einem parallelen Studium der
Erziehungswissenschaft und einem Unterrichtsfach möglich.
Das Studium ist in zwei Phasen eingeteilt. Die erste Phase umfasst sechs
Semester und schließt ab mit dem Titel Bachelor of Science (BSc). Die zweite
Studienphase umfasst weitere vier Semester und schließt ab mit dem Titel Master
of Education (MEd).
Bachelor- und Masterstudiengang sind modular
aufgebaut. Die Module fassen mehrere inhaltlich zusammenhängende
Lehrveranstaltungen zusammen und bilden so einen Lernkontext. Jedes Modul wird
mit einer Note abgeschlossen, die sich aus einer oder mehreren Studienleistungen
zusammensetzt.
Angebunden ist der Teilstudienang am Arbeitskreis von Prof. Dr. Martina Kerscher.
Um dieses Ziel zu erreichen, forschen die Studierenden bereits im
Bachelorstudium an aktuellen kosmetikwissenschaftlichen Fragestellungen und
führen dazu Projekte und Studien durch, die von ihnen eigenständig organisiert
und ausgewertet werden. Professionell angeleitet lernen die Studierenden im
Bereich Gestaltung in Fotoprojekten ihre Kreativität zu entwickeln und Theorien
der Ästhetik und Attraktivitätsforschung praktisch umzusetzen.
Das Bachelorstudium stellt die erste
Phase des Studiengangs Kosmetikwissenschaft (LAB) dar. Die Regelstudienzeit
beträgt 6 Semester, bei einem Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten (LP), die
sich auf die drei Teilstudiengänge und die Bachelorprüfung aufteilen:
•
Kosmetikwissenschaft (90 LP)
• Unterrichtsfach (45 LP)
•
Erziehungswissenschaft (35 LP)
• Bachelorprüfung (10 LP)
Als
Unterrichtsfach können Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Chemie, Deutsch,
Englisch, Evangelische Religion, Geschichte, Berufliche Informatik, Mathematik,
Physik, Sozialwissenschaften, Sport oder Türkisch gewählt werden. Auf Antrag
können andere Unterrichtsfächer vom zentralen Prüfungsausschuss im Einvernehmen
mit der Hamburger Behörde für Bildung und Sport genehmigt werden.
In der
Erziehungswissenschaft werden Veranstaltungen zur Berufspädagogik, Didaktik der
Fachrichtungen und Unterrichtsfächer, allgemeinen Erziehungswissenschaft sowie
Pädagogischer Psychologie besucht.
Die Bachelorprüfung besteht aus einer
schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Prüfung im Umfang
von insgesamt zehn Leistungspunkten und wird in der Regel im Teilstudiengang Kosmetikwissenschaft
absolviert. Auf Wunsch des Studierenden kann die Prüfung auch in einem der
anderen Teilstudiengänge abgelegt werden.
Der Hochschulabschluss BSc
Kosmetikwissenschaft (LAB) qualifiziert mit seiner fachwissenschaftlichen
Ausrichtung für verschiedene Berufe z.B. in der Kosmetikindustrie, jedoch noch
nicht für das Berufsschullehramt.
Um in Hamburg Kosmetikwissenschaft (LAB) zu studieren ist neben der Allgemeinen
Hochschulreife (Abitur) eine abgeschlossene Ausbildung im Berufsfeld
Körperpflege nötig. Als Berufsausbildung gilt der Abschluss im dualen System
(Betrieb und Schule). Berufsabschlüsse auf der Basis von Berufsfachschulen
werden nicht ohne weiteres anerkannt. Ersatzweise kann die betriebliche Praxis
auch durch ein mindestens zwölfmonatiges Betriebspraktikum nachgewiesen werden.
Für die Anerkennung von Berufsausbildungen bzw. Betriebspraktika ist das Zentrale
Prüfungsamt für die Lehramtsprüfungen (ZLPA) zuständig.
Für alle
Studiengänge der Universität Hamburg besteht zusätzlich die Möglichkeit, auch
ohne Abitur über einen besonderen Hochschulzugang
für Berufstätige zu studieren.
Zugelassen werden Studierende zum
Wintersemester eines Jahres. Es wird insbesondere Studieninteressierten ohne
Allgemeine Hochschulreife empfohlen, sich bereits früh nach den
Bewerbungsfristen zu erkundigen.
Bachelor- und
Masterstudiengang werden geleitet von Frau
Prof. Martina Kerscher. Das Lehrangebot ist eng verknüpft mit der Forschung
der Arbeitsgruppe um Prof. Kerscher. Zu
den Forschungsschwerpunkten der Arbeitsgruppe gehören die Untersuchung der
Wirkung von dermatokosmetischen Wirkstoffen, minimal-invasiven
Hautbehandlungsverfahren und Umwelteinflüssen auf die Haut, die Untersuchung von
Einflussfaktoren auf die Haar- und Kopfhautqualität, Untersuchungen zu
Haarausfall und Lebensqualität sowie die Attraktivitätsforschung. Die
Arbeitsgruppe ist international vernetzt und arbeitet aktiv mit vielen Firmen
aus dem Bereich der kosmetischen und pharmakologischen Industrie zusammen.
Das Masterstudium stellt die zweite Phase des Studiengangs Kosmetikwissenschaft
(LAB) dar. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, bei einem Gesamtumfang von
120 Leistungspunkten (LP), die sich auf die drei Teilstudiengänge, das
Kernpraktikum und die Masterprüfung aufteilen:
• Kosmetikwissenschaft
(30 LP)
• Unterrichtsfach (15 LP)
• Erziehungswissenschaft (25
LP)
• Kernpraktikum (30 LP)
• Masterprüfung (20 LP)
Das
Kernpraktikum (KP) ist ein neues Praktikumsformat im Rahmen der
lehramtsbezogenen Masterstudiengänge in Hamburg. Das Kernpraktikum besteht aus
ein bis zwei Praxistagen in einer beruflichen Schule im 2. und 3. Mastersemester
und einer 4-wöchigen Blockphase am Ende des 2. Mastersemesters. Die Betreuung
des Kernpraktikums erfolgt durch das Institut für Berufs- und
Wirtschaftspädagogik und das Landesinstitut für Lehrerbildung und
Schulentwicklung.
Die Masterprüfung besteht aus einer schriftlichen
Arbeit im Umfang von 17 LP und einer mündlichen Prüfung im Umfang von 3 LP und
wird in der Regel im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft absolviert. Auf
Wunsch des Studierenden kann die Prüfung auch in einem der anderen
Teilstudiengänge abgelegt werden.
Der Hochschulabschluss MEd
Kosmetikwissenschaft (LAB) qualifiziert für verschiedene Berufe in der
Kosmetikindustrie oder –forschung und ermöglicht den Zugang zum Referendariat im
Berufsschullehramt.
Auch wenn eine steigende Anzahl an Lehrveranstaltungen mittlerweile durch
E-Learning-Angebote unterstützt wird, ist ein reines Fernstudium im Studiengang
Kosmetikwissenschaft (LAB) nicht möglich, da für viele Veranstaltungen
Anwesenheitspflicht besteht.
Grundsätzlich ist es möglich, Kosmetikwissenschaften (LAB) als Teilzeitstudium
zu absolvieren. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass sich die Studiendauer
verdoppelt und die Koordination der Veranstaltungen von Haupt- und Nebenfach
sowie Erziehungswissenschaften erschwert sein kann.
Auch wenn die Veranstaltungen in der Regel auf Deutsch stattfinden, ist es
möglich, dass Gastvorträge internationaler Wissenschaftler auf Englisch gehalten
werden. Desweiteren ist es für viele Veranstaltungen nötig Studien und Texte zu
lesen, die in der Regel in englischer Sprache verfasst sind. Für schriftliche
Abschlussarbeiten wird teilweise eine kurze Zusammenfassung (Abstract) auf
Englisch gefordert.
Da chemische Lerninhalte ca. ein Drittel des Studiums ausmachen, sollte ein naturwissenschaftliches Verständnis sowie gute chemische Grundkenntnisse vorhanden sein. Im Studienverlauf spielen neben der allgemeinen Chemie insbesondere Organische Chemie und Biochemie eine wichtige Rolle.
Im 1. und 2. Semester werden allgemeine Grundlagen der Chemie wiederholt und
vertieft, da Kosmetikwissenschaft-Studierende im Normalfall nicht direkt aus der
Schule an die Universität wechseln. Zusätzlich wird ein Chemievorkurs vor dem
Start der regulären Vorlesungszeit angeboten, der allen Studienanfängern
dringend empfohlen wird.
Im Bachelor wird das Studium der Kosmetikwissenschaften (LAB) an der Universität
Hamburg nur in Kombination mit einem Lehramtsstudium möglich.
Allerdings besteht nach einem erfolgreichen Bachelor-Abschluss die Möglichkeit, sich auf den forschungsbezogenen Master of Science Kosmetikwissenschaft zu bewerben. Dieser wird - wie der BSc und der MEd. - auch vom Arbeitskreis von Frau Prof. Kerscher angeboten.
Voraussetzung für den Masterstudiengang Kosmetikwissenschaft (LAB) ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem Studiengang für das Berufsschullehramt im Bereich Körperpflege. Das Bachelorstudium muss mindestens ein Schulpraktikum sowie ein Unterrichtsfach beinhalten, dass auch an der Universität Hamburg mit der Fachrichtung Kosmetikwissenschaft kombiniert werden kann.
Da die sich die Strukturen und Inhalte der Studiengänge für das Berufsschullehramt im Bereich Körperpflege an den verschiedenen Universitäten teilweise erheblich unterscheiden, wird eine Studienfachberatung im Rahmen eines Standortwechsels dringend empfohlen.
Bei einer Erkrankung am Tag einer Prüfung sollte innerhalb von zwei Wochen beim
ZPLA das Formular für Krankmeldungen zusammen mit der ärztlichen Bescheinigung
abgegeben werden, da sich die Anzahl der möglichen Prüfungsversuche dann nicht
verringert. Zusätzlich sollte die Dozentin / der Dozent benachrichtigt werden.
Bei unentschuldigtem Fehlen wird die Klausur als nicht bestanden
gewertet. Für einen normalen Veranstaltungstermin ohne Prüfung wird kein Attest
benötigt, da jeder Fehltermin, ob durch eine Erkrankung oder aus anderen
Gründen, als Fehltermin angerechnet wird.
Bei Überschneidungen von Klausurterminen sollten die verantwortlichen Dozenten möglichst frühzeitig benachrichtigt werden und Möglichkeiten für eine Terminverschiebung geprüft werden. Für Fälle, in denen keine Lösung ereicht werden kann, kann das ZPLA mit dem entsprechenden Formular informiert werden.
Der erste Schritt sollte immer die Kontaktaufnahme mit dem Dozenten der Veranstaltung sein. Wenn dies zu keiner Lösung führt, wenden Sie sich bitte an das Studienbüro im Fachbereich Chemie.
Falls es sich um ein Problem mit einem Dozenten oder Mitarbeiter handelt, sollte zuerst ein persönliches Gespräch gesucht werden. Falls die Umstände für ein solches Gespräch ungünstig sind, sind die Tutoren geeignete Ansprechpartner. Selbstverständlich haben auch Frau Prof. Kerscher und das Studienbüro stets ein offenes Ohr für die Probleme ihrer Studierenden.
Für die Anmeldung zur Bachelorarbeit kann auf der Seite des Zentralen
Prüfungsamts für die Lehramtsprüfungen (ZPLA) ein Anmeldeformular
für die Anfertigung der Bachelor-Arbeit inkl. Abgabebestätigung und Merkblatt
herunter geladen werden.