Ab dem Wintersemester 2006/07 werden Studienanfänger im Fach Chemie nur noch für den Bachelorstudiengang zugelassen.
Prüfungsordnung, Studienordnung und StudienplanDie entsprechenden Ordnungen sind als PDF-Dokument verfügbar.
Das Lehrveranstaltungsangebot wird in den folgenden Semestern kontinuierlich dem neuen Studiengang angepasst. Dieses hat dann Auswirkungen für Studierende im Diplomstudiengang, wenn die entsprechenden Veranstaltungen noch nicht besucht wurden. Zur Vereinheitlichung, auch im Zusammenhang mit der Einführung des Studien-Infonetzes STiNE, werden die Veranstaltungen entsprechend dem Bachelorstudiengang in Module gebündelt und benannt.
Die Anmeldung zu Veranstaltungen findet in STiNE und ggf. bei Fortgeschrittenenpraktika zusätzlich bei den Veranstaltern statt.
Nachfolgend sind Links auf Unterseiten zu Veranstaltungen aufgeführt, deren Webseiten gepflegt werden. Zu allen anderen Veranstaltungen dienen STiNE und CommSy für weiterführende Informationen.
Die Studierenden müssen an 18 wissenschaftlichen Vorträgen der Kolloquiumsveranstaltungen oder vergleichbaren Veranstaltungen teilnehmen und sich dies durch Unterschrift von einem der Veranstalter auf einer Vortragsliste bestätigen lassen. Von diesen Vorträgen müssen jeweils 3 den Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs Analytik, Lebens- und Materialwissenschaften zuzuordnen sein. Die verbleibenden Vorträge können aus allen Bereichen frei gewählt werden. Nach vollständigem Besuch der 18 Vorträge wird bei Vorlegen der Vortragsliste eine Teilnahmebestätigung ausgestellt (zur Zeit von Herrn Prof. Chris Meier).
Mündliche Prüfungen in den Fächern: Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie und Biochemie oder Technische und Makromolekulare Chemie
Experimentelle Arbeit in einem Fachgebiet der eigenen Wahl. Dauer: 6, höchstens 9 Monate.
Weitere Einzelheiten, auch über die zeitliche Belastung, kann man dem Studienplan entnehmen, den der Fachbereich auf schriftliche Bitte versendet. Adresse: Martin-Luther-King-Platz 6, 20146 Hamburg). Mit besonderen Fragen kann man sich an die Studienberatung wenden.
In Fragen der Zulassung und Studienorganisation: