Wann: Mi, 20.01.2021, 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Wo: Universität Hamburg, Schlüterstr. 51, 20146 Hamburg, Webkonferenz-Dienst Zoom
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg
Zoom Meeting-ID 948 9695 0806
Kenncode HS_@gw24
Die Kosmochemie befasst sich mit der Entstehung der Elemente, ihrer Isotope, und ihrer Verteilung im Universum. Das Periodensystem der Elemente (PSE) wurde vor rund 150 Jahren aufgestellt. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Thema zwischen Chemie und Astronomie. Die Untersuchung bezieht sich nicht nur auf das Sonnensystem (Sonne, Planetenatmosphären, Kometen, Meteoriten), sondern auch auf die Atome und Moleküle der Interstellaren Materie, entdeckt mit Hilfe der IR- und Radioastronomie. Von zentraler Bedeutung ist die Nukleosynthese, die Entstehung der leichtesten Elemente Wasserstoff, Deuterium, Helium und Tritium nach dem Urknall, und weiter die Physik der Sterne (Kernfusion) bis zur Entstehung der schwersten Elemente in Supernovae und bis zu den Elementhäufigkeiten im Kosmos.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technik-historischen Bedeutung.
Diese Vortragsreihe präsentiert diverse Highlights der modernen astrophysikalischen Forschung; Themen wie Meteoriten, Neutronensterne, Einsteins Relativitätstheorie und Künstliche Intelligenz, aber auch Kulturgeschichte (Bronzezeitastronomie) und historische Forschung (Geschichte der Kosmochemie). Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten, u.a. der Astronomietag (Samstag, 24. Oktober 2020), die vom Förderverein Hamburger Sternwarte e.V., von der AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik und von der Hamburger Sternwarte zusammen organisiert werden.